top of page
Videoportal.jpg

INTERNER FACHSUPPORT

Unser interner Fachsupport

Die Fachverantwortlichen übernehmen die Schulung, Beratung und Unterstützung der Teams im Alltag.

Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird sichergestellt, dass die spezifischen Kompetenzen der Fachverantwortlichen bei Bedarf in die Begleitung eingebunden werden. Dadurch tragen sie massgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität der Klientinnen und Klienten bei.

Wo immer möglich, werden interne Weiterbildungen und Kurse inklusiv gestaltet, sodass sowohl Klientinnen und Klienten als auch Mitarbeitende davon profitieren können.

Unterstütze Kommunikation

UK

Mit anderen zu kommunizieren ist ein zentrales Bedürfnis aller Menschen. Kommunikation ermöglicht es uns, Beziehungen zu pflegen, Informationen auszutauschen und unsere Arbeit zu erledigen. In der Unterstützten Kommunikation (UK) ergänzen sich gemäss der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation (GesUK) drei wesentliche Formen:

  • Körpereigene Kommunikationsformen

  • Kommunikation über Symbole und Objekte

  • Technische Kommunikationshilfsmittel

 

Im Discherheim steht Unterstützte Kommunikation bedingungslos allen Klientinnen und Klienten zur Verfügung.

Die Fachverantwortung UK hat den Auftrag, die nachhaltige Implementierung, Überprüfung und Weiterentwicklung von Unterstützter Kommunikation sicherzustellen.

Hierfür steht eine umfangreiche Sammlung an UK-Hilfsmitteln und didaktischen Materialien bereit. Diese ermöglichen es, unkompliziert und direkt passende Hilfsmittel zu erproben und die optimale Versorgung abzuklären.

Alter

Alter

Das Discherheim begegnet den besonderen Ansprüchen der Klientinnen und Klienten im Alter in umfassender Weise. Sie sollen auch in der letzten Lebensphase ein selbstbestimmtes Leben mit einer möglichst hohen Lebensqualität führen können.

Unsere Fachverantwortungen Alter unterstützen die Teams in den komplexen Anforderungen mit ihrem spezifischen Wissen zu Palliative Care, Demenz, Schmerz und Pflege.

Basale Stimulation

Basale Stimulation

Basale Stimulation unterstützt in ihrer Umsetzung die Gesundheit und das Wohlbefinden, Bildung und Partizipation sowie die Selbstbestimmung von Menschen mit einer Beeinträchtigung (Mohr, Zündel & Fröhlich, 2019).

Basale Stimulation ist als Konzept menschlicher Begegnung zu verstehen. Mit individuellen und voraussetzungslosen Angeboten fördert und unterstützt sie eine kohärente Selbstwahrnehmung des Körpers und macht die dingliche Umwelt erfahrbar.

Mit ihren spezifischen Angeboten und konkreten Anwendungen leistet die Fachverantwortung Basale Stimulation einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität der Klientinnen und Klienten.

Deeskalation

Deeskalation

Im Discherheim übernehmen wir Verantwortung und ergreifen präventive Deeskalationsmaßnahmen, um Grenzverletzungen und gewalttätiges Verhalten auf allen Stufen und Ebenen zu verhindern und damit sowohl die Klientinnen und Klienten als auch unsere Mitarbeitenden zu schützen.

Wir streben einen möglichst gewaltfreien Alltag an, im Bewusstsein, dass es im menschlichen Zusammenleben und Arbeiten keine absolute Konfliktfreiheit gibt und Gewalt oft sehr subtil sein kann.

Hierfür arbeiten wir nach dem ProDeMa®-Konzept.

Therapeutisches Figurenspiel

Therapeutisches Figurenspiel

Das Therapeutische Figurenspiel hat das Ziel, die psychische Gesundheit wiederherzustellen sowie die Entwicklung und Reifung des Menschen zu fördern und damit die Lebensbedingungen zu erhalten und zu verbessern.

Die «Ritualisierten Begegnungen – von Herz zu Herz» fördern:

  • die Beziehungsgestaltung,

  • die Stimmungsregulation – als Aufheller,

  • Wohlfühlmomente – «von Herz zu Herz»,

  • und Impulse.

 

Der Therapieverlauf wird als kreativer Prozess gestaltet, um neue Zugänge zu individuellen Ressourcen zu ermöglichen.

Die Therapeutin unterstützt und begleitet die Klientinnen und Klienten dabei, ihre persönlichen Lösungen selbst zu finden.

Zum Wohle der Klientinnen und Klienten berät und unterstützt die Therapeutin zudem die zuständigen Fachpersonen.

Medizin

Medizin

Unsere Fachverantwortung Medizin befähigt und unterstützt die Fachpersonen in den Wohngruppen bei allen Fragen rund um Pflege und Medizin.

Als interne und externe Ansprechperson für medizinische und pflegerische Belange koordiniert und begleitet die Fachverantwortung medizinische sowie pflegerische Massnahmen gemeinsam mit den Verantwortlichen in den Wohngruppen.

Darüber hinaus organisiert und koordiniert sie den fachlichen Austausch zwischen internen und externen Fachpersonen sowie die Zusammenarbeit mit der Apotheke.

Snoezelen

Snoezelen

Snoezelen ist ein Angebot für alle Menschen, die Ruhe, Erholung oder auch Anregungen suchen.

Unter Snoezelen versteht man den Aufenthalt in einem angenehm warmen Raum, in dem man bequem liegend oder sitzend von leisen Klängen und Melodien umgeben ist und Lichteffekte betrachtet. Das gezielt ausgewählte Angebot steuert und ordnet Reize, weckt Interesse, ruft Erinnerungen hervor und soll stets Wohlbefinden erzeugen.

Die Fachverantwortung Snoezelen bietet Angebote für die Klientinnen und Klienten an und schult die Mitarbeitenden in der Nutzung des Snoezelen-Raums.

Haben Sie Fragen zum internen Fachsupport?

Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

bottom of page